Wissenswertes über Olivenöle
Philosophie unseres Olivenöl
Um ein großartiges Produkt zu schaffen, muss man es erst kennen, lieben und respektieren. Wenn man also ein feines Olivenöl herstellen möchte, muss man zunächst seine Besonderheiten, seinen Wert und jedes einzelne Phase seines Lebens kennen. Sie müssen das Land kennen, auf dem der Olivenbaum angebaut wurde, die Bedingungen des Anbaus, die Art und Weise, wie der Produzent die Oliven gesammelt hat, die Art und Weise, wie die Ölmühle entfernt wird und jede einzelne Phase des Olivenöl, dass wir am Ende erhalten.
Genauso hat sich das Team von Krikos Natura zum Ziel gesetzt, genau diese Schritte zu berücksichtigen und eine sehr gute Qualität zu finden. Das fruchtbare kretische Land, seine klimatischen Bedingungen, mildes, feuchtes Mittelmeerklima, die Geländemorphologie, ein Boden der Feuchtigkeit und passende Komponenten enthält sowie eine Landschaft aus Bergen und Meer bringen mehr als perfekte Bedingungen für ein sehr gutes Olivenöl.
In dem Anbaugebiet stehen hauptsächlich die so genannten Koroneiki Olivenbäume, die ein fruchtiges und aromatisiertes Olivenöl mit hohem Nährwert produzieren.
Die Sorgfalt und Rückverfolgbarkeit unseres Unternehmens beginnt bei der Produktion und setzt sich bis zum Verkauf fort. Unser Ziel ist es, während dieser Bemühungen, Kenntnisse und Sorgfalt, unser Produkt den Verbrauchern vorzustellen und diese hochwertige Qualität zu verwenden. Alle natürlichen Inhaltsstoffe sind im Olivenöl unveränderlich enthalten, was es einzigartig und besonders macht.
Die natürlichen Elemente des Mittelmeers, des hellenischen Bodens und der Insel Kretas mit dem Aroma der Bergkräuter, den Aromen von Zitrusbäumen und der Meeresaura, die es umgibt. Probieren Sie die einzigartige Vielfalt und Qualität die hinter den Produkten steht.
Euer Team von Krikos Natura
Allgemeine Infos & Wissenswertes über Olivenöle
1. Lagerung von Olivenöl
Das Olivenöl lagerst du am besten fest verschlossen an einem kühlen und dunklen Ort in der Speisekammer oder im Keller. Vermeide es Olivenöl offen neben dem Herd oder auf der Fensterbank stehen zu lassen. Bei niedrigen Temperaturen wie z.B. im Kühlschrank flockt Olivenöl naturgemäß aus und erstarrt umso mehr, je kälter es wird. Das beudetet keine Qualitätsminderung vom Öl, sondern ist vielmehr ein Zeichen, dass natürliche Wachse noch darin enthalten sind. Auf Zimmertemperatur erwärmt, lösen sich die Flocken rasch wieder auf.
2. Haltbarkeit von Olivenöl
Bei guter Lagerung ist hochwertiges Olivenöl mehrere Jahre haltbar. Es verliert mit der Zeit langsam seine wertvollen Inhaltsstoffe und wird ranzig. Das Mindesthaltbarkeitdatum ist eher als eine Richtlinie zu sehen und beträgt i.d.R. zwischen 12 und 24 Monate nach Abfüllung. Besser ist es zusätzlich den Erntezeitpunkt zu wissen. Denn das Öl kann auch shcon vor der Abfüllung mehrere Jahre in einem Edelstahlkanister gelagert worden sein.
TIPP: Lasst die Finger von den meisten Olivenölen im Supermarkt. Vor allem das ungefilterte Olivenöl in durchsichtigen Flaschen.
3. Braten & Frittieren mit Olivenöl
Der sogenannte Rauchpunkt von Olivenöl liegt bei ca. 180°C. Jenseits dieser Temperatur verbrennt das Öl und verliert dabei nicht nur seine gesunden Bestandteile – es entstehen auch gefährliche und teilweise krebserregende Nebenprodukte wie das giftige Acrolein.
Wenn man Olivenöl stark erhitzt, werden mit der Zeit die wertvollen Inhaltsstoffe zerstört und es verliert seinen typischen Geschmack. Man kann jedoch nach dem Braten mit Olivenöl noch einen Schuss frisches Öl über das fertige Essen geben, damit die positiven Stoffe und der gute Geschmack mit dabei sind.
4. Woran erkennt man gutes Olivenöl?
- Es sollte angenehm fruchtig und nach frischen Oliven riechen und schmecken. Eine gewisse Bitterkeit und Schärfe im Abgang dürfen nicht fehlen.
- Es ist filtiert, also nicht naturtrüb. Außer es ist frisch von einer Olivenmühle
- Es ist auf dem Etikett ersichtlich, dass es von der aktuellen Ernte stammt.
- Es ist ein Olivenöl mit dem Zusatz "nativ extra" (naturbelassen von besonderer Qualität).
- Wenn auf dem Etikett steht "Mischung verschiedener Olivenöle aus EU" oder "aus der EU", dann bitte skeptisch werden. Achtet auf sortenreine Olivenöle bei denen die Herkunft klar deklariert ist.
- Der Anteil an freien Fettsäuren (FFA) sollte 0,8 % nicht überschreiten. Sehr gute Öle kommen sogar unter 0,5 % und Spitzenöle unter 0,2 %.
- Siegel können auf ein gutes Olivenöl schließen lassen (z.B. Bio, geschützte Ursprungsbezeichnung und die geschützte geographische Angabe).
- Gewinner von Olivenöl-Wettbewerben sind auch eine gute Wahl.
- Der Behälter sollte luftdicht und lichtgeschützt sein sowie keine Stoffe in das Öl abgeben, wie es z.B. Kunststoffbehälter tun.
- Ein gutes und fair hergestelltes Olivenöl sollte unserer Meinung nach zwischen 10,- und 45,- Euro/Liter kosten, je nach Herstellungsland und Gebindegröße.
Unsere auserwählten Olivenöle mit sehr hoher Qualität findet ihr hier.
5. Ist Olivenöl gesund?
Olivenöl ist reich an Antioxidantien und gesunden einfach ungesättigten Fettsäuren. Seine Inhaltsstoffe verleihen dem Öl zahlreiche gesundheitsförderliche Eigenschaften und machen es zu einem der gesündesten Öle.
Olivenöl bekämpft Entzündungen und freie Radikale im Körper, was es zu einem äußerst herzgesunden Lebensmittel macht. Zudem hilft es im Rahmen einer mediterranen Ernährung bei der Stabilisierung des Blutzuckerspiegels und beugt somit Übergewicht vor.
Wer regelmäßig Olivenöl zu sich nimmt, unterstützt seinen Körper zudem beim Kampf gegen Krebszellen und kann womöglich sogar Knochenschwund entgegenwirken.
Du hast weitere Fragen zum Olivenöl?
Dann schreibt uns gerne eine Frage per E-Mail an info@krikos-natura.de